Demos

Demos
De|mos 〈m.; -, De|men〉
1. altgriechischer Stadtstaat
2. 〈heute〉 kleinste griechische Verwaltungseinheit
[grch., „Volk“]

* * *

De|mos, der; -, Demen:
1. [griech. dẽmos, Demokratie] Gebiet u. Volksgemeinde eines altgriechischen Stadtstaates.
2. [ngriech. dẽmos] kleinster staatlicher Verwaltungsbezirk in Griechenland.

* * *

Demos
 
[griechisch »Gemeinde«, »Volk«] der, -/...men,  
 1) im alten Griechenland ursprünglich die zusammen siedelnde Sippe, später sowohl die gesamte Staatsbürgerschaft und deren Versammlung als auch bloß das niedere Volk im Gegensatz zu den Vornehmen, im Besonderen die städtische Menge. Im Anschluss an die alte Bedeutung hießen vielerorts auch ländlichen Gemeinwesen Demosmen. In Attika war seit der Neuordnung des Staates durch Kleisthenes (508 v. Chr.) der Demos als Stadtbezirk oder Landgemeinde - die Grundeinheit des Staates, das Bürgerrecht war an die (erbliche) Zugehörigkeit zu einem solchen Demos gebunden. Jeder Athener führte seither als Mitglied eines Demos (Demotes) die Heimatbezeichnung seiner Familie (Demotikon) im Namen. Ein Vorsteher (Demarchos) leitete die kommunale Selbstverwaltung des Demos.
 
 
G. Busolt u. H. Swoboda: Griech. Staatskunde, 2 Bde. (31920-26, Nachdr. 1960-63);
 K.-W. Welwei: Die griech. Polis (1983);
 D. Whitehead: The demos of Attica 508/507 - ca. 250 B. C. (Princeton, N. J., 1986).
 
 2) meist Plural, im Byzantinischen Reich die »Zirkusparteien« (lateinisch factiones) der »Blauen« und der »Grünen«, deren Mitglieder in Listen eingeschrieben waren. Hauptaufgabe der Demen, an deren Spitze ein Demarchos stand, war die Organisation der Wettrennen im Hippodrom. Mit ihrer massenhaften Anhängerschaft (gegenüber verhältnismäßig wenigen Mitgliedern), die im Hippodrom auch eine Stätte politischer Willensbildung und -äußerung vorfand, stiegen sie zu einflussreichen, miteinander rivalisierenden Volksparteien auf, die in den inneren Kämpfen des 5. und 6. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielten. Ihre politische Macht wurde mit der Unterdrückung des Nikaaufstands, des gemeinsamen Aufstands beider Demen von Konstantinopel gegen Justinian I. (532), zeitweilig gebrochen und ging im 7. Jahrhundert ganz zurück.
 

* * *

De|mos, der; -, Demen [1: griech. dẽmos, ↑Demokratie; 2: ngriech. dẽmos]: 1. Gebiet u. Volksgemeinde eines altgriechischen Stadtstaates. 2. kleinster staatlicher Verwaltungsbezirk in Griechenland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DEMOS — Contexte général Champs d’action Défense des intérêts matériels et moraux des étudiants, syndicalisme,éducation populaire, internationalisme, écologie sociale Zone d’influence …   Wikipédia en Français

  • Demos — (griechisch δῆμος, dēmos, „Staatsvolk“, im Ggs. zu ἔθνος, éthnos, „Volk(szugehörige)“) ist ursprünglich als Dorfgemeinde die kleinste Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen Polis, insbesondere des ionisch attischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Demos — may refer to: Demos, a rhetorical term for the population of an ancient Greek state Deme or Demoi, the term for an ancient subdivision of Attica, Greece Demos/Demoi, the name for a specific type of subdivision or municipality in modern Greece; an …   Wikipedia

  • DEMOS — steht für: Demos, der altgriechische Begriff für Gemeinde, gemeinhin auch für das Volk Demos ist der Name folgender Personen: Demos (Platon) (um 438–391 v.Chr.), Stiefbruder des berühmten Philosophen Platon Demos Shakarian (1913–1993),… …   Deutsch Wikipedia

  • Démos — Demos ist der altgriechische Begriff für Gemeinde, gemeinhin auch für das Volk. In der Regel wurde damit auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis (also die Bürger im Besitz der vollen Bürgerrechte) bezeichnet, die – beispielsweise in der… …   Deutsch Wikipedia

  • demos — DÉMOS s.n. (În Grecia antică) Denumire dată păturilor de oameni liberi dintr un oraş, cu drepturi politice depline. – cuv. gr. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  démos s. n. Trimis de siveco, 06.01.2009. Sursa: Dicţionar ortografic … …   Dicționar Român

  • demos — [dē′mäs΄] n. [Gr dēmos: see DEMOCRACY] 1. the people or commonalty of an ancient Greek state 2. the common people; the people; the masses …   English World dictionary

  • Demos — (gr.), 1) das Gebiet einer Gemeinde; 2) Gemeinde, Gesammtheit der Bewohner einer Ortschaft. In den dorischen Staaten bildete D. den Gegensatz zu Polis, wie jetzt Land (Dorf, Flecken) u. Stadt, u. nur selten zogen die Aristokraten die Demen zu der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dēmos — (griech.), Volk, insbes. ein solches, in dessen Händen die Staatssouveränität ruht; dann Land, Gebiet, Bezirk, Gau; in Attika Gemeindeverband mit eignen staatlichen Funktionen, Einnahmen und Ausgaben, Unterabteilung einer Phyle, deren es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Demos — Dēmos, Mehrheit Demen (grch. demoi), Volk, Volksgemeinde; im alten Attika die als Grundlage der Verwaltung eingerichteten Landesgemeinden. Ihre Beamten hießen Demarchen, die Mitglieder der einzelnen D. Demoten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Demos — Demos, griech., das gemeine Volk, das gesammte Volk; Ortsgemeinde; Demarch, Gemeindevorsteher …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”